Fragen zur Taufe

Was bewirkt die Taufe?

Die Taufe ist ein Geschenk Gottes, das den Täufling von der Macht der Sünde befreit, ihn an Christi Kreuz und Auferstehung teilhaben lässt, ihn mit dem Heiligen Geist begabt und ihn in die Gemeinschaft der Glaubenden aufnimmt. In der Taufe wird das Ja Gottes zum Menschen deutlich: „Du gehörst zu mir, ich bin für dich da, ohne Wenn und Aber.“ Die Taufe ist aber auch das Ja des Menschen zu Gott. Wer sich taufen lässt, bekräftigt: „Ja, ich will zu Jesus Christus, zu Gott und zu dieser Kirche gehören.“ Deshalb begründet die Taufe die Mitgliedschaft in der Kirche.

Wer kann getauft werden?

Kinder können in jedem Alter getauft werden. Jugendliche, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und damit noch nicht religionsmündig sind, können sich während des Konfirmandenjahres oder im Konfirmationsgottesdienst taufen lassen.

Müssen beide Eltern in der evangelischen Kirche sein?

Ein Kind kann evangelisch getauft werden, wenn wenigstens ein Elternteil der evangelischen Kirche angehört. In Ausnahmefällen kann eine Taufe erfolgen, wenn eine evangelische Christin oder ein evangelischer Christ die religiöse Erziehung des Täuflings übernimmt.

Welche Unterlagen sind für die Taufe notwendig?

In der Regel müssen Stammbuch, Geburtsbescheinigung des Täuflings und die Taufpatenbescheinigungen bei der Anmeldung zum Taufgespräch vorgelegt werden.

Sind Paten erforderlich?

Es ist nicht verpflichtend, Patinnen oder Paten zu bestimmen. Wenn Sie aber Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern Menschen als Wegbegleiter zur Seite stellen möchten, ist das Patenamt eine schöne Aufgabe. Dieses Amt kann, muss aber nicht mit der Konfirmation enden. Meistens werden ein oder zwei Paten/Patinnen gewählt, eine bestimmte Zahl ist jedoch nicht vorgeschrieben.

Wer kann Pate werden?

Um ihrer Aufgabe gerecht werden zu können, müssen Patinnen und Paten Mitglied einer christlichen Kirche sein. Mindestens eine Patin / ein Pate sollte in der evangelischen Kirche sein. Patinnen/Paten, die keiner Kirche angehören, werden im Kirchbuch als Taufzeugen eingetragen.

Wo bekomme ich eine Patenbescheinigung?

Die Patinnen/Paten müssen vor der Taufe eine Patenbescheinigung vorlegen. Sie können diese Bescheinigung im Gemeindebüro Ihrer Wohnort-Kirchengemeinde beantragen. Die Bescheinigung wird Ihnen zugesandt. Wenn Sie in Wachtberg wohnen und eine Patenbescheinigung benötigen, wenden Sie sich an das Gemeindebüro.

Muss der Taufspruch aus der Bibel sein?

Ja, als Taufspruch sollte ein Vers aus der Bibel ausgewählt werden. Schauen Sie doch mal auf taufspruch.de Auch im Taufgespräch kann ein passender Taufspruch gefunden werden. Die Ansprache im Taufgottesdienst nimmt diesen Taufspruch auf und der Taufspruch wird den Täufling sein Leben lang begleiten.

Braucht man eine Taufkerze?

Eine Taufkerze ist keine Pflicht. Aber eine Taufkerze kann den Gottesdienst symbolisch bereichern und eine schöne Erinnerung an die Taufe sein. Zu Geburtstagen, als Tauferinnerung oder zu besonderen Festtagen kann die Taufkerze dann zu Hause entzündet werden und daran erinnern, was die Zusage ist: Du bist ein geliebter Mensch Gottes!

Ist eine Taufe in einer anderen Gemeinde möglich?

Ja, eine Taufe in einer anderen Gemeinde ist problemlos möglich.

Muss ich mich erneut taufen lassen, wenn ich die Konfession wechseln will?

Die Taufe ist ein Bund mit Gott und kann nur einmal im Leben vollzogen werden. Sie darf nicht wiederholt werden. Die Taufe ist zwischen evangelischer und katholischer Kirche und weiteren Kirchen (orthodox, freikirchlich etc.) anerkannt. Ein Konfessionswechsel geschieht durch Austritt aus der bisherigen Konfession (beim Amtsgericht) und Eintritt in die neue Konfession im Gespräch mit der Pfarrperson.

Weiter Informationen zur Taufe finden Sie auf der Webseite unserer Landeskirche
https://www2.ekir.de/thema/taufe