Gemeindekonzeption
WER WIR SIND
Wir sind die Kirchengemeinde der evangelischen Christinnen und Christen aus den Wachtberger Ortschaften Pech, Villip, Villiprott, Holzem, Berkum, Werthhoven, Züllighoven, Gimmersdorf, Ließem, Oberbachem, Kürrighoven und Niederbachem. Wir sind offen für alle Menschen, die Verbindung zu uns suchen.
Jesus sagt: In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen (Joh. 14,2)
GEMEINDESITUATION
Die Evangelische Kirchengemeinde Wachtberg wurde am 1. Juli 1996 aus der Evangelischen Heiland-Kirchengemeinde Bad Godesberg gegründet. Wir gehören zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Mit den Evangelischen Gemeinden der Region bilden wir den Evangelischen Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel.
Wir sind eine Gemeinschaft von 4.100 Gemeindegliedern [Anmerkung: 3.788 Stand 10/2021] mit zwei Pfarrstellen und drei Gemeindezentren: Die Gnadenkirche in Pech, das Haus Helvetia in Berkum und das Gemeindehaus mit Gemeindebüro in Niederbachem. Im Ortsteil Ließem befindet sich unser Evangelischer Kindergarten. [Anmerkung: Die Trägerschaft für den Kindergarten wurde zum 30.11.2023 abgegeben.]
Das Gefühl der Zugehörigkeit der Menschen aus allen Ortschaften unserer Gemeinde ist wichtige Basis unseres Gemeindelebens.
VERKÜNDIGUNG/GOTTESDIENST
In Verkündigung und Gottesdiensten laden wir in das Haus Gottes ein.
Im Vorwort der Gottesdienstgrundform heißt es: „Ruhe finden, Gott bringen, was erfreut, und ablegen können, was beschwert, beten, hören, singen.“
Gottesdienste feiern wir in vielfältiger Form (vom Krabbelgottesdienst bis zur Seniorenandacht) in den zwei Predigtstätten unserer Kirchengemeinde und im Altenheim Limbachstift.
Im Mittelpunkt stehen die lutherischen Sonntagsgottesdienste und der Kindergottesdienst.
Die Verkündigung geschieht darüber hinaus in allen Bereichen der Gemeindearbeit.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF
Wiederbelebung des Ausschusses für Theologie und Kirchenmusik (verstärkte Mitwirkung von Gemeindegliedern)
SEELSORGE
Im Haus Gottes sind wir so angenommen wie wir sind.
Gemeindeglieder helfen einander, indem sie im Gespräch miteinander bleiben und zuhören. Mitglieder im Besuchsdienst gratulieren zu Geburtstagen und wir heißen Neuzugezogene mit einem Begrüßungsschreiben willkommen. Trauernde stärken einander beim Trauertee.
Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde, insbesondere die Pfarrerin, der Pfarrer und die Gemeindepädagogin, haben ein offenes Ohr für Anfragen und seelsorgliche Gespräche.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF:
Auf die Möglichkeiten des persönlichen Seelsorgeangebots des Pfarrers, der Pfarrerin und Mitarbeitenden soll verstärkt hingewiesen werden.
KINDER, JUGEND UND FAMILIEN
Kinder und Jugendliche haben im Haus Gottes ihre eigenen Zimmer.
Unsere Kinder- und Jugendarbeit findet in Berkum, Pech und Niederbachem statt. Eine Jugendleiterin und ein Jugendleiter begleiten Kinder und Jugendliche. Die „Offenen Türen“ werden von kommunalen und regionalen Instanzen finanziell gefördert. Das Netzwerk mit der Kommune und im Kirchenkreis ist uns für die Jugendarbeit sehr wichtig.
Kinder und Jugendliche können Kirche als einen Ort voller Lebensfreude und Geborgenheit erleben. Hier sind sie wertgeschätzt und willkommen, so wie sie sind. Sie lernen christliche Werte kennen und finden Raum, aktiv zu werden.
Im Kleinkindbereich (Krabbel- und Spielgruppen) ist in unseren Räumlichkeiten eine verantwortliche Betreuung gewährleistet. Grundschulkinder erleben Nähe zur Kirche in Schulgottesdiensten und an Kinderbibeltagen, in Spatzen- und Kinderchor. Ältere Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, an Sommerfreizeiten, Tagesangeboten und Jugendandachten teilzunehmen.
An der Gnadenkirche in Pech trifft sich der Pfadfinderstamm „Kleiner Bär“.
Die Konfirmandenkurse sind einjährige Kurse mit zwei Freizeiten und sind jugendgemäß gestaltet. Die Jugendleiter wirken an den Treffen mit. Jugendliche finden in der Offenen Tür Angebote zu Freizeitbeschäftigung und Kontakt mit Gleichaltrigen. Jugendliche, die sich ehrenamtlich in der Kirche engagieren wollen, finden dazu Ausbildung, Unterstützung und Arbeitsbereiche.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF:
Fertigstellung des Präventionskonzeptes gegen sexuellen Missbrauch. [Anmerkung. Das Präventionskonzept wurde 2019 verabschiedet und 2023/2024 aktualisiert.]
EVANGELISCHER KINDERGARTEN LIESSEM
[Anmerkung: Entfällt, da die Trägerschaft für den Kindergarten zum 1.12.2023 abgegeben wurde.]
BILDUNG UND LEBENSBEGLEITUNG
Unsere Angebote sind Teil des großen Hauses Gottes. Die Einladung in sein Haus geben wir mit Offenheit und Vielfalt weiter.
Unsere Gruppen und Kreise bieten neben den Gottesdiensten christliche Gemeinschaft. Hier soll der oder die Einzelne Anregung im Glauben, Lebensbegleitung und Erfahrung von Gemeinde erleben.
An der Gnadenkirche Pech lädt die Evangelische Bücherei Erwachsene und besonders Kinder zur Buchausleihe ein. Sie gehört zum Büchereiverbund Wachtberg.
Unsere Angebote sind offen für alle Interessierten.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF:
Wie erreichen wir die Generation der jungen Eltern und die 30 bis 50jährigen? Entwickeln eines Angebotes von Themenabenden zum „Luftholen im Alltag“.
KIRCHENMUSIK
Aus dem Haus Gottes erklingt Musik.
Die Kirchenmusik wird in Zusammenarbeit mit der Heiland-Kirchengemeinde Bad Godesberg verantwortet. Begleitet wird sie vom „Förderverein Kirchenmusik“.
Mit Chören und Instrumentalgruppen unserer Kirchenmusikerin und unseres Kantors bereichern Kinder und Erwachsene das Gemeindeleben.
Neben Konzerten und Musicals steht die Mitwirkung im Gottesdienst im Mittelpunkt.
Die Kirchenmusik trägt auch über die Gemeindegrenzen hinaus zum kulturellen Leben der Region bei.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF:
Gewinnung von jüngeren Erwachsenen für die Chöre und von Jugendlichen für die Jugendband „the beggars“. Stärkere Einbeziehung der Gruppen in den Gottesdiensten.
DIAKONIE
Im Haus Gottes sind die Nachbarn füreinander da.
Mit den evangelischen Gemeinden in der Region tragen wir das Diakonische Werk Bonn. Es bietet professionelle Hilfe für Menschen in Not.
Wir beteiligen uns finanziell an der inklusiven Arbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Meckenheim. Dieses Angebot erreicht auch unsere Gemeindeglieder.
Bedürftigen Menschen helfen wir durch Angebote wie dem Kleiderpavillon in Ließem, Unterstützung der katholischen Aktion „Zugabe“ in Berkum sowie durch einzelne diakonische Zuwendungen.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF:
Aufbau eines „Netzes Nachbarschaftshilfe“.
ÖKUMENE
Christen begegnen sich im Hause Gottes als Schwestern und Brüder.
Ökumene in Wachtberg bedeutet ein gutes Miteinander von unserer Kirchengemeinde und der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien.
Im Ökumenischen Dienstgespräch tauschen sich die Seelsorgeteams aus.
In der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Wachtberg (Fachausschuss Ökumene von Presbyterium und Pfarrgemeinderat) werden geistliche Angebote und Gesprächsabende entwickelt.
Der Ökumenische Arbeitskreis Wachtberg zur Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern ist in der Kommune in der Flüchtlingsarbeit engagiert.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Gott lädt in sein Haus ein. Wir sagen seine Einladung weiter.
Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit wenden wir uns an die evangelischen Gemeindeglieder und an die Gesellschaft darüber hinaus.
Wesentliche Bestandteile der Öffentlichkeitsarbeit sind unser Gemeindebrief „Evangelisch im Ländchen“ und unsere Internetwebsite (www.wachtberg-evangelisch.de). Dort finden sich Informationen organisatorischer Art über das Gemeindeleben sowie Beiträge zu christlichen Inhalten.
In den Schaukästen unserer Gemeinde veröffentlichen wir allgemeine Hinweise zu gemeindlichen Themen und Einladungen zu Veranstaltungen.
Außerdem pflegt die Gemeinde über den Öffentlichkeitsausschuss Kontakte zur lokalen Presse, um eine ausreichende und fundierte Berichterstattung über die Gemeindearbeit zu fördern.
AKTUELLER HANDLUNGSBEDARF:
Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit sollen auf mehrere Schultern verteilt werden.
PERSPEKTIVE FÜR NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN UND HANDELN
Gott will, dass wir mit seiner Schöpfung und seinem Haus verantwortungsvoll umgehen.
Wir versuchen, im täglichen Umgang Verschwendung zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Unser Ziel ist die vorrangige Verwendung von Produkten und Dienstleistungen, die fair, ökologisch und regional erzeugt bzw. erbracht und vermarktet werden.
Beispiele hierfür sind: Wir kochen fair gehandelten Kaffee. Wir beziehen Ökostrom. Wir vergeben Aufträge an regional ansässige Unternehmen, die faire Arbeitsbedingungen bieten.
Wir möchten durch unser Tun dafür sensibilisieren, das eigene Handeln auf ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit bei uns und weltweit auszurichten.
Wachtberg, den 7. September 2017